PayPal-Modul überprüfen

Thema wurde von Anonymous, 12. März 2019 erstellt.

  1. Anonymous

    Anonymous Erfahrener Benutzer
    Mitarbeiter

    Registriert seit:
    22. Juni 2011
    Beiträge:
    4.760
    Danke erhalten:
    1.748
    Danke vergeben:
    137
    Sehr allgemein: Wenn in dem geloggten Zeitraum nichts Untersuchenswertes vorgefallen ist, kann das Logfile weg.
     
  2. borono

    borono Mitglied

    Registriert seit:
    5. Januar 2019
    Beiträge:
    14
    Danke erhalten:
    0
    Hallo,

    ich habe seit dem Update auf Version 3.6 schon die Einbindung von PayPal beim Support reklamiert. Es ist meiner Ansicht nach eine sehr schlechte und Kundenunfreundliche Lösung, dass der Kunde die PayPal Seite vor Kaufabschluss sieht.
    Wir haben sehr viele Bestellungen dadurch verloren, weil A) die Rabatte nicht bei PayPal von dem zu bestätigenden Betrag abgezogen werden B) die Kunden denken dass die Bestellung getätigt sei nachdem Sie bei PayPal alles angegeben haben (Gewohnheitsempfinden da es bei den meisten Shops so ist) und C) den Jetzt kaufen Button nicht finden (Der Checkout ist scrollbar, was schon per se für den Kunden nicht übersichtlich ist).
    Aus diesem Grunde habe ich mir das Modul von Xycons gekauft für abgebrochene Warenkörbe. Es ist allerdings rechtlich nicht erlaubt, die Kaufabbrecher zu kontaktieren! Wir haben eine Abbruchquote für PayPal über 25%. Über das Xycons Modul können wir etwa 10% davon wiedergewinnen.
     
  3. Wilken (Gambio)

    Wilken (Gambio) Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    7. November 2012
    Beiträge:
    18.737
    Danke erhalten:
    7.309
    Danke vergeben:
    2.208
    Der Prozessflow von PayPal ist nicht etwa seit Version 3.6 wie er ist, sondern seit GX2.4. Dazu sind wir und PayPal absolut ungewillt das wieder zu verändern, da wir die vielen Vorteile die das so wie es jetzt ist mitbringt, keinesfalls aufgeben wollen, und zwar im Interesse der Händlerschaft. Ich hab das schon 378000x erklärt, die Forensuche wird dir ausreichend dazu liefern, ich geb dir aber kurz die Quintessenz:

    Es wäre gegen unsere gute Expertise, gegen unserer Überzeugung, gegen Conversionmessungen, gegen Best-Practices von PayPal, gegen Erfahrung mit dem Schrottproblemen von früher, gegen die Zeit, gegen das was anderes Payments machen, das zu verändern. Das wird bei Gambio nicht geschehen, 0 Diskussionschance. Wenn du das unbedingt anders haben möchtest, müsstest du das Shopsystem wechseln, ich glaube aber nicht, dass du dir damit auf PayPal bezogen insgesamt einen grossen Gefallen tätest.
     
  4. borono

    borono Mitglied

    Registriert seit:
    5. Januar 2019
    Beiträge:
    14
    Danke erhalten:
    0
    #64 borono, 19. März 2019
    Zuletzt bearbeitet: 19. März 2019
    Hallo Wilken,

    tatsächlich habe ich deine Antworten bereits in weiteren Posts gelesen. Dann scheint Gambio also in der Zahlungsabwicklung mit PayPal durch die Fortschrittlichste Einbindung aller Onlineshop Softwarelösungen ja ein absolutes Alleinstellungsmerkmal zu besitzen. Das habe ich so noch nicht gesehen.

    Da scheinen eure Conversionmessungen und die PayPal Best Practices wohl aussagekräftiger zu sein als die von Dennis (Print-Weilburg.de) und mir.
    Unsere Kunden scheinen ja dann zu dumm zu sein..
    "Ich meinte eine verbindliche Bestellung abgegeben zu haben. Was fehlt denn noch ???"
    "Ich hatte nach meiner Überzeugung alles getan, um die Bestellung abzuschließen."
    "eigentlich sollte die Bestellung ausgelöst sein, d.h. abgeschickt sein. Was ich nicht korrekt gemacht habe, kann ich nicht sagen. Was muß ich tun oder können Sie den Auftrag auslösen.

    Ich wäre Ihen dankbar."
    "es war nicht möglich den Rabattcode bei der Bestellung einzugeben. Ich wollte als Gast bestellen."
    "Hallo Borono-Team,

    wollte gerne auf Rechnung bestellen und durch Anmeldung des Newsletters Versandkosten sparen.

    Aber irgendwie scheint das wohl nicht geklappt zu haben, obwohl ich zunächst am Bildschirm Kaufbestätigung sehen konnte?

    Ich probiere nun erneut zu bestellen... hoffentlich ist es jetzt möglich und die versandkostenfreie Lieferung möglich."
    .....

    Vielleicht bietet man die Vorkasse ja auch so an. Der Kunde kann dann mitten im Checkout seine Überweisung durchführen und wenn er die Seite offen lässt klickt er dann vielleicht noch einmal auf Jetzt kaufen.

    Nunja es ist für mich ein sehr ärgerliches Thema, da es bei mir einen 6-Stelligen Betrag im Jahr ausmacht, der flöten geht.
    Das Shopsystem zu wechseln ist auch nicht ganz so einfach, da die Datenstruktur von Gambio auch sehr einzigartig ist und nicht viele die Übertragung anbieten können und wenn dann nur mit Abstrichen.
    Habe beim Support nachgefragt ob man mir die aktuellste Version einspielen kann, selbst das geht scheinbar nicht durch individuelle Anpassungen.. Na dann.. Dafür hatte ich extra 150,- Euro bezahlt um ein Update zu buchen.
    Support schreibt:
    "In einer Vorabprüfung haben wir festgestellt, dass Sie ein Fremdmodul der Firma Xycons verwenden. Die Firma Xycons nutzt eine Verschlüsselungstechnik für Ihre Module, wodurch diese nicht auf unseren Testservern funktionieren. Des Weiteren können wir nicht einschätzen, ob Ihr Shop nach der Aktualisierung noch lauffähig sein wird.

    Aufgrund dessen sind wir leider nicht in der Lage das Update einzuspielen. Wir bitten Sie daher sich einmal direkt an die Firma Xycons zu wenden, damit das Update von denen eingespielt wird."

    Und die Lösung für die Kaufabbrüche soll das Xycons Modul sein, das rechtlich nicht OK ist ohne Einverständnis des Kunden ihm eine Mail zu schreiben, dass noch was im Warenkorb liegt.
    Tatsächlich unterstützt Xycons auch meine Shopversion nicht mehr und bietet die Lösungen für die neueren Versionen an.
    Wenn sich hier so manche Katze mal nicht selbst in den Schwanz beißt.

    Mag ja sein dass es eine gute Lösung ist mit PayPal vorgeschaltet. Nur wird der Kunde dazu gezwungen einen Preis zu bestätigen bei PayPal der nicht dem entspricht, der von uns so angeboten wird.
    Würdest du ja auch nicht machen, oder?
     
  5. Wilken (Gambio)

    Wilken (Gambio) Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    7. November 2012
    Beiträge:
    18.737
    Danke erhalten:
    7.309
    Danke vergeben:
    2.208
    Nein, das machen andere Shopsysteme im Wettbewerb durchaus genauso. Das ist kein Alleinstellungsmerkmal von uns. Richtig ist aber, das wir eine PayPal Integration nach aktuellen technischen Bedingungen besitzen, wir pflegen die aktiv und gewollt.

    Du nennst da durchaus besprechenswerte Punkte, aber die Präsentation sieht mehr nach einfach mal mit der Axt pauschal um sich schlagen aus. Wenn du das so willst, dann mache ich nicht mit. Wenn wir das auf eine Sachebene bekommen, dann hingegen gerne ja.

    Ich nehm das jetzt nochmal auf und zerpflück das etwas, um da irgendwie zu versuchen Grund reinzubringen:

    Ja, wir messen in einigen Shops und haben Deals mit Leuten, das wir in deren Analytics Daten schauen dürfen, daraus ziehen wir Daten. PayPal selbst misst auch und setzt Probanden vor Computer und schaut was passiert. Gerade ein PayPal selbst hat auch höchstes Interesse, dass PayPal zahlungen funktionieren und keine Kunden am Ende anfangen lieber mit anderen Anbietern zu zahlen. Da probieren, machen und messen eine Menge Leute, das muss man einfach mal sehen.
    Auf der anderen Seite haben wir immer wieder Shopbetreiber, die sagen das wäre alles fürchterlich. Wir haben uns in der Vergangenheit auch mehrfach mit einigen dieser Leute drangesetzt und dort gemessen ob etwas nicht stimmt. Das Ergebnis war am Ende quasi immer:

    "Oh, bei so wenigen nur geht das schief. Ich hätte schwören können das sind mehr, ich hatte doch echt jeden Monat irgendwelche Mails dazu. Hmmm. Na gut."

    Jetzt sollte man meinen wenn man oft genug misst, genug verschiedene Leute messen, deren Absichten sogar irgendwie plausibel sind, dann müsste mal irgendwann Ruhe reinkommen. Nicht ganz. Neuer Beweis heute. Und du hast keine Zahlen reingeworfen, nur behauptet. Das ist soweit für mein Befinden nur laut, nicht stark. Das kann so irgendwie nichts.

    Da wird wirklich mal jemand nicht auf "Kostenpflichtig bestellen" geklickt haben. Das ist der Case über den meistens gestritten wird, wo man dann in der Praxis aber immer und immer wieder feststellt das sind ziemlich wenige.

    Das ist eine ganz andere Baustelle. Das Rabattsystem im Shop ist tatsächlich saublöde. Zum einen versuchen wir gerade damit zwischen den ganzen anderen grossen Projekten, es kommt einiges auf alle zu, etwas zu tun um das zu verbessern. Zum anderen zeigt PayPal auf der allerneusten Plattform die Beträge bei PayPal gar nicht mehr an. Wir wissen aktuell nicht ob das so bleibt, wir sehen das aber im Labor. Eine Anfrage an PayPal ob das so Absicht ist und bleibt kann gerade keiner unserer Kontakte perfekt sicher beantworten, die Chance stehen aber gut, dass da mit der Ausrollung des kommenden PayPal Hub Moduls dieses Frühjahr ein weiterer Unsicherheitsfaktor für die Nutzer des dann neuen Moduls verschwindet.

    Das verstehe ich nicht zu 100%. Der Rechnungskauf bei PayPal ist nun erstmal etwas besonders, weil manche Leute schon daran scheitern den nicht zu finden, weil sie "Direkt zu PayPal" klicken und der dann nicht da ist, das kann Paypal nicht. Am fernen Horizont deutet sich an wie es mit PayPal Plus weitergeht, das könnte längerfristig einige Workflow Logikprobleme beseitigen, da reden wir aber über nicht vor Mitte 2020. Bevor da ein falscher Eindruck entsteht: Auch hier bleibt die Identifizierung des PayPal Kunden mitten im Checkout, trotzdem etwas anders. Sicher ist aber: Der Rechnungskauf würd noch viel abgefahrener, würde man den "nach Checkout" verlagern, das würde ohne zu viel Raketenwissenschaft zu betreiben sicher absehbar so viele Abbrüche erzeugen, das wäre nicht zu vertreten. Da gibts hohe Negativquoten, und den Kunden wieder geregelt in den Bestellprozess zu bewegen ist heftiger Shit mit vielen Nebenbedingungen, so dass das richtig richtig richtig richtig richtig richtig richtig richtig richtig richtig richtig richtig richtig richtig richtig wehtut. Ja, ich weiss das, Kollegen auch. Es ist unser Beruf das zu wissen , und alle Bedingungen immer und immer wieder durchzugehen. Tiefröter würde es nicht, no way.

    Da hast du noch eine Miskonzeption. Der Kunde zahlt nicht mitten im Checkout, sondern am Ende wie eh und je. Man schaut nur vorher wer der ist. Da steht auch nirgends "Jetzt zahlen". Demnach ist der Vergleich mit der Vorkasse mittendrin auch inkorrekt. Man könnte eher ne Klarna Lastschrift vergleichend ansehen, die auch an der Stelle eingetütet wird. Oder eine Zahlung mit anderen wie Mollie, die da auch eingetütet wird. Oder ganz ganz vielen anderen. PayPal wird da einfach wie die anderen es auch sind. Nicht mehr, nicht weniger. Das ist gegen deine Gewohnheit, aber alles andere als sonderlich.

    Viel Geld. Wie kommst du auf die Summe?

    Kann man so sehen, wäre dann aber nicht unser Fehler.

    Xycons bietet einige schöne Module an, die gute und gefragte Funktionen bringen. Auf der anderen Seite ist das aber Blackboxcode, als Kopierschutz. Die Wahrscheinlichkeit ist immer hoch, dass diese Module bei einem Shopupdate auch eine kleine oder grosse Aktualisierung brauchen, und wir können da nicht reinschauen. Ich bin mir aber sicher, dass Xycons ein Update anbieten kann, wenn du dort fragst, und Halsabschneider sind die Kollegen dort auch nicht.

    Noch einmal: Für eine Lösung braucht es erstmal ein lösenswertes und lösbares Problem. Die Bedingungen sind soweit nicht sauber festgestellt, da fehlt was. Wenn du da aber auf jeden Fall ein Modul haben willst, dann sprich doch mal mit Xycons über ein Shopupdate und schau ob das macht was du möchtest, den Weg kann man doch gehen, das klänge für mich am klügsten.

    Ich sehe hier keine Katze, die sich in einen Schwanz beissen würde. Wenn die da sein soll, dann nochmal genauer erklären, aber ich sehe sehr wenig Unmöglichkeiten.
     
  6. barbara

    barbara G-WARD 2014-2020

    Registriert seit:
    14. August 2011
    Beiträge:
    35.352
    Danke erhalten:
    11.198
    Danke vergeben:
    1.601
    Das "Verlassene Warenkorb" ist ein Modul für alle Kunden, die etwas in den WK legen und nicht zur Kasse gehen (warum auch immer). Das muss gar nichts mit PP zu tun haben.

    Xycons hat aber ein Modul, mit dem Du die PP-Kunden mitteilen kannst, dass sie noch auf einen Button klicken müssen:
    (Link nur für registrierte Nutzer sichtbar.)

    Ob Du damit aber andere Kunden, die den Ablauf kennen, vergraulst, weil sie sich genervt fühlen, kann ich Dir nicht sagen.
     
  7. Dennis (MotivMonster.de)

    Dennis (MotivMonster.de) G-WARD 2013/14/15/16

    Registriert seit:
    22. September 2011
    Beiträge:
    31.004
    Danke erhalten:
    6.103
    Danke vergeben:
    1.082
    Beruf:
    Mann für alles :)
    Ort:
    Weilburg
    Ich beziehe mich immer nur auf Aussagen anderer Shopbetreiber die das oft bemängelt haben. ABER nachdem Gambio bewiesen hatte das durch Messungen da ein erhöhter falscher Blickwinkel besteht, da sich wohl fast 90% der Problemkunden melden denkt man autom. wohl das nur 1-2% sich melden würden. Tatsächlich aber melden sich fast alle Kunden, was dann einen falschen Eindruck vermittelt. Wir selbst hatten da nie Probleme mit einem Kunden ich fand nur anfangs auch, das der Weg für unbedarfte Kunden gewöhnungsbedürftig und fehleranfgällig war.
    Anderst scheint es genauso zu sein. Alle die mal einen Kunden mit Problemen hatten schreiben im Forum und erzeugen so einen größeren Problembedarf als tatsächlich stattfindet da draussen.

    Das stand aber schon immer fest, und darüber sollte man nachdenken wenn man externe Module dazuniommt, das man das in seine Updatepolitik einplant und sich der Besonderheiten bewusst ist. Du hast dies scheinbar nicht getan. Daher suchst du die Schuld und Fehler nun wohl bei anderen - aber du bist Sebstständig und musst entsprechend handeln und planen. :)
     
  8. borono

    borono Mitglied

    Registriert seit:
    5. Januar 2019
    Beiträge:
    14
    Danke erhalten:
    0
    Ja das wird richtig sein. Habe es gerade mal bei zalando versucht. Da kommt PayPal nach dem Kaufen Button. Dieser heißt dann Bestellung absenden und weiter zur Zahlung.

    So sollte es nicht aussehen, wollte schon mit der Axt gezielt treffen ;)
    Mich ärgert es bereits seit über 3 Jahren, dass ihr das so gelöst habt. Ich habe mir jetzt ein Update von packmaster machen lassen (übrigens sehr empfehlenswert!) und die Hoffnung, dass sich in der neuen Version (konnte aus angegebenen Gründen ja gar kein Update mehr einspielen) endlich die Reihenfolge ändert. Aber Nein! Somit habe ich hier im Forum gesucht nach einer Lösung dies umzustellen.
    Bitte sagt mir doch, wie ihr das genau messt, dann kann ich den Weg nachvollziehen und auch gerne genauere Zahlen auf gleicher Basis nennen. Sonst vergleichen wir Äpfel mit Birnen.

    Mag sein dass es nicht viele sind, aber das löst das eigentliche Problem ja nicht. Ich habe mir von packmaster den Jetzt Kaufen Button zusätzlich oben auf die checkout_confirmation.php setzen lassen. Seitdem haben sich unsere Bestellabbrüche reduziert! Auch wenn es nur ein "mal" ist wo jemand nicht kauft, können so schnell Summen zusammen kommen. Man soll ja auch kein Problem wegreden. Es ist existent und sollte behoben werden.

    Klar entstehen die meisten Verwirrungen und damit Kaufabbrüche, wenn ein Kunde seinen Gutschein einlöst und nirgends angezeigt bekommt. Wir haben ein Modul von packmaster gekauft, wo der Gutschein bereits im kleinen Warenkorb angezeigt wird. Dann führt der Weg in den Warenkorb, da ist der Gutschein auch drin. Glaube das ist Standard? Nach Auswahl von PayPal / Plus kommt der Kunde dann auf die PayPal Seite. Da ist der Preis wieder ohne Gutschein. Der Kunde muss seine Daten angeben, sensible persönliche Daten. IRRITATION! ABBRUCH!
    Das Hub werde ich nicht nutzen. Warum sollte ich schlechtere Konditionen annehmen als ich Sie habe? Anderes Thema.

    Rechnungskauf nach Checkout geht nicht. Die Prüfung muss ja vorab laufen. Bestenfalls noch vor Anzeige der Zahlungsarten, damit er bei nicht akzeptierten Kunden nicht mit aufgeführt wird.
    Direkt zu PayPal klickt doch keiner, wenn er auf Rechnung kaufen möchte, oder?
    Und ja, der Weg für den Rechnungskauf, Kreditkarte, Lastschrift und PayPal laufen alle so ab. Das sind nunmal die beliebtesten Zahlarten. Daher sehe ich ja auch in dem Ablauf ein großes Problem.
    Ja der Vergleich hinkt. Der Kunde muss aber doch erst einmal auf die PayPal Seite bevor der Kauf abgeschlossen wird.
    Wenn du sagst das ist bei anderen Zahlungsarten auch so, dann gebe ich dir recht. Bei Kreditkarte muss ich vor dem Kauf meine Kartennummer angeben. Bei Lastschrift meine Bankverbindung..
    Ich bleibe aber auf der Shop-Seite!
    Dass ich auf eine andere Seite geleitet werde und alles bestätige und dann wieder zurückgeleitet werde ist wohl die Verwirrung. Die Seite sieht dann aus wie eine Bestellbestätigung.



    Nein, das sage ich ja nicht, aber es ist sehr umständlich.
    Man hätte die Module auch deinstallieren und später installieren können.
    Ist bereits in Arbeit. Brauchen nur noch euer ServicePack 3.12.0
    Nun, ein Update solle aufgrund der Xycons Module nicht möglich sein. Aber ein Tipp aus diesem Beitrag ist die Verwendung eines solchen, um die PayPal Kaufabbrecher zu finden und zu reaktivieren. Ein Kreis. Ist auch egal.




    Hallo Barbara, ja das hatte ich auch mal im Einsatz. Der zusätzliche Jetzt Kaufen Button hat mir mehr gebracht und ist auch nicht so nervig..
    Leider hat das Modul mit unserer Shopversion Schwierigkeiten, daher haben wir es ganz abgeschaltet.
     
  9. borono

    borono Mitglied

    Registriert seit:
    5. Januar 2019
    Beiträge:
    14
    Danke erhalten:
    0
    Der Internetkäufer ist es gewohnt so zu bestellen, wie es von den großen Anbietern kennt. Kleine Abweichungen führen da schnell zur Verwirrung. Meine Zielgruppe ist auch etwas älter.
    Das Xycons weiterentwickelt und alte Versionen nicht unterstützt werden ist klar. Aber dass man usermods verwendet die angeblich updatesicher sind und dann doch keine Updates gemacht werden können ist nicht geplant gewesen.
    Auch der Importer hat bei mir nicht funktioniert um die Daten in eine Masterversion zu übernehmen.
    Xycons wird gerne als Sündenbock ausfindig gemacht, ist es aber nicht. Die Module rausschmeißen und später wieder installieren lassen wäre ein kleiner Aufwand.
     
  10. barbara

    barbara G-WARD 2014-2020

    Registriert seit:
    14. August 2011
    Beiträge:
    35.352
    Danke erhalten:
    11.198
    Danke vergeben:
    1.601
    Da werden sich unter Umständen aber Abmahner die Hände reiben.
    Informiere Dich einmal über das Thema "Button-Lösung"
    Da ist genau festgelegt, wo der Button sein muss.
     
  11. barbara

    barbara G-WARD 2014-2020

    Registriert seit:
    14. August 2011
    Beiträge:
    35.352
    Danke erhalten:
    11.198
    Danke vergeben:
    1.601
    Nicht unbedingt, denn da müsste man erstmal genau wissen, wo überall Teile des Moduls liegen.
    Mit der neuen Version GXModules geht das einfacher, aber bisher (vor 3.8,x) waren Dateien schon mal über den Shop verteilt. Ohne das wissen, kann man des Modul aber nicht wirklich deinstallieren.

    Updatesichere USERMODs = die Datei - und somit die Änderung - wird bei einem Update nicht überschrieben.
    Das bedeutet aber nicht, dass die Datei nach einem Update noch funktioniert.
    USERMods sind aber nur ein kleiner Teil eines Moduls, der größere und wichtigere Teil sind PHP-Dateien und die sind bei Xycons und einigen anderen Entwicklern verschlüsselt. Somit kann die (außer dem Entwickler) keiner lesen.
    Somit weiß auch keiner - außer dem Entwickler - ob ein Modul nach einem Update noch geht, oder nicht.
     
  12. borono

    borono Mitglied

    Registriert seit:
    5. Januar 2019
    Beiträge:
    14
    Danke erhalten:
    0
    Hi Barbara,

    das stimmt, ich hätte dafür bei Xycons um die Deinstallation gebten.
     
  13. Dennis (MotivMonster.de)

    Dennis (MotivMonster.de) G-WARD 2013/14/15/16

    Registriert seit:
    22. September 2011
    Beiträge:
    31.004
    Danke erhalten:
    6.103
    Danke vergeben:
    1.082
    Beruf:
    Mann für alles :)
    Ort:
    Weilburg
    Das wird hier ganz gut erklärt find ich: (Link nur für registrierte Nutzer sichtbar.)
     
  14. Dennis (MotivMonster.de)

    Dennis (MotivMonster.de) G-WARD 2013/14/15/16

    Registriert seit:
    22. September 2011
    Beiträge:
    31.004
    Danke erhalten:
    6.103
    Danke vergeben:
    1.082
    Beruf:
    Mann für alles :)
    Ort:
    Weilburg
    Das liegt aber mehr dann daran das deine Kunden einfach nicht lesen was da steht.
    Wenn du willst dann mach doch erklärungstexte für diese Kunden.
    Mach ein Youtube Video vom ABlauf einer Bestellung (dann hast auch gleich SEO Werbung) :)
    Du suchst als nur Fehler bei anderen die keine sind. Inzwischen haben auch viele andere Shopsyssteme den Ablauf umgestellt. Zalando und co. haben aber keine Shopsysteme die machen meist ihr eigenes extrem anpassungsding oder komplett selbst. Daher ist ein einbau der neuen Wege für die auch meist nicht mal eben gemacht. Daher bleiben die oft lange bei alten abläufen die ja "noch" funktionieren.

    Wir sind nicht mehr in den 90er und 2000er Jahren wo alles neu war. DIe Menschen müssen auch mal Medienkompetenz lernen und verstehen was sie da so unbedarft rumklicken.
    Weiß z.B. auch nicht warum so viele am Bargeld festhalten. Hab heute mit Handy bezahlt. so schnell war ich noch nie durch die Kasse. Nach der Kassiererin das Handy über den Scanner und fertig war ich in 2 sekunden. Kein Karten suchen, keine Pin tipperei und warterei. ABer nein, wir deutschen hinken ja gerne hinterher und werden in immer mehr bereichen abgehängt. Stattdessen jammern wir dann lieber über die Kunden die den ablauf nicht raffen.

    Wenn deine Kunden das nicht hinbekommen, siehst ja was machen kannst. Erklärvideo, Texte die es beschreiben, Hilfetexte auf der Seite, das man nach PP noch kaufen muss usw.
    lol, naive hoffnung is besser als keine? :D Es wird sich da nix mehr ändern nur verbessern der darstellungen.
     
  15. Anonymous

    Anonymous Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    11. Februar 2015
    Beiträge:
    1.291
    Danke erhalten:
    399
    Danke vergeben:
    237
    Weil, wenn ich mit Bargeld zahle, niemand weiß wer, da was, wann genau gekauft hat. Da soll es Leute geben (mich) die Wert auf so was legen.
    Ansonsten ist die momentane Gambio-Lösung nichts weiter als im Supermarkt seinen Wagen zu füllen, zu Kasse zu gehen, dort einen Bon zu erhalten mit dem man aus dem Laden, über die Straße in einem anderen Laden zur Kasse geht, da bezahlt und einen Stempel erhält, damit zurück in den Laden geht, den Stempel vorzeigt und seine Ware mitnehmen kann.

    Aber ich vertraue da natürlich auf Gambio. Wenn die sagen das sei die für alle beste Lösung, dann finde ich mich notgedrungen damit ab.
     
  16. Dennis (MotivMonster.de)

    Dennis (MotivMonster.de) G-WARD 2013/14/15/16

    Registriert seit:
    22. September 2011
    Beiträge:
    31.004
    Danke erhalten:
    6.103
    Danke vergeben:
    1.082
    Beruf:
    Mann für alles :)
    Ort:
    Weilburg
    das ist falsch.
    Der Vergleich ist eher: Du gehst zur Kasse, die sagt du musst Summe XY zahlen. Du hast kein Bargeld daher zahlst du mittels Karte. Du gehst also zum Kartenterminal, gibst da deine Zugangsdaten (pin) ein und dann sagt die Kassierein, Vielen Dank, jetzt darfst den Einkauf einpacken. Hattest du kein Geld blieb die ganze Scheiße auf dem Band oder im Wagen und du musstest ohne Waren gehen und die Kassierein hatte deinen Scheiß da liegen den sonst keiner kaufen konnte (lagerbuchung).
    Also machen die nun: Bevor du das alles durchziehst schaut die nach ob du Geld hast und erst dann kannst sagen, okay. nehm ich mit, will ich und die zieht dann von deinem Konto das Geld ein.
    Sprich, die Prüfung findet nun wie bei Rechnungskauf VOR dem Abschluss statt. Man autorisiert sich für diese Zahlweise und erst wenn du als Kunde akzeptiert wurdest kannst auch einkaufen. Ansonsten gehts nur wenn du Vorkasse machst oder SÜ usw. Aber eben keine Risikozahlarten mehr. Und eben dieser Check findet nun während des Checkouts statt.
    Aus sicherheitsgründen loggst du dich aber auf PayPal ein und nicht in einem Shop der dabei ja dein Login abgreifen könnte. DAS WÄRE dann UNSICHER und würde viele sicher eher hindern Daten zu ihrem PP Konto einzugeben wenn die durch den Shop laufen oder? Alternativ würde es wie bei Amazon-Pay vielleicht in einem PopUp Fensterchen gehen.
     
  17. Wilken (Gambio)

    Wilken (Gambio) Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    7. November 2012
    Beiträge:
    18.737
    Danke erhalten:
    7.309
    Danke vergeben:
    2.208
    Gerade nochmal gelesen, nur ganz kurz:

    Ein "Kostenpflichtig bestellen" Button oben auf der Bestellzusammenfassungsseite ist rechtlich hochproblematisch. Die Gesetze sagen sehr eindeutig, dass der Bestellen Button der letzte auf der Seite sein muss, die vor Abschluss nochmal alle Daten zusammenfasst. Wenn das der richtige sieht, gibts unfraglich unangenehme Post.
     
  18. Anonymous

    Anonymous Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    11. Februar 2015
    Beiträge:
    1.291
    Danke erhalten:
    399
    Danke vergeben:
    237
    #78 Anonymous, 20. März 2019
    Zuletzt bearbeitet: 20. März 2019
    Nein, ist es nicht.
    Rein intuitiv bekunde ich meine Absicht etwas zu erwerben und schließe einen Kauf durch die Zahlung ab.
    Es widerspricht ganz einfach dem natürlichen "Erwerbsempfinden" die Absicht etwas zu kaufen zu äussern, den gewünschten Artikel zu bezahlen und dann noch einmal bestätigen zu müssen dass man den Kauf auch wirklich tätigen will.
     
  19. Wilken (Gambio)

    Wilken (Gambio) Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    7. November 2012
    Beiträge:
    18.737
    Danke erhalten:
    7.309
    Danke vergeben:
    2.208
    Das ist genau der Bockschuss, du zahlst ja nicht, es behauptet auch keiner du würdest es da tun. Das suggerierst du dir selbst. die Frage ist warum du das glaubst. Ausser purer Gewohnheit fällt mir da wenig ein. Das würde bedeuten das Internet darf sich nie mehr verändern, und das wäre fatal.
     
  20. Anonymous

    Anonymous Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    11. Februar 2015
    Beiträge:
    1.291
    Danke erhalten:
    399
    Danke vergeben:
    237
    #80 Anonymous, 20. März 2019
    Zuletzt bearbeitet: 20. März 2019
    Nein Wilken, trotz wiederholter Versuche wirst Du es nicht schaffen mich in die Ecke eines "ewig gestrigen" zu schicken.

    Das "glaube" ich deswegen weil ich mit Klick auf "Jetzt zahlen" auf der PayPalseite eine Zahlung von meinem Konto, auf das Konto des Händlers autorisiere dessen Waren ich erwerben möchte.
    Das hat mit Suggestion nicht das geringste zu tun, das ist eine Tatsache.

    Das hat jetzt nicht grundsätzlich etwas mit diesem Thema zu tun, ich halte es aber trotzdem für wichtig:
    Kulturen, Sprachen und Technologien verändern sich ständig, sie unterliegen einem evolutionären Prozess. Das ist gut und wichtig, sonst würden wir alle noch heute grunzend um Lagerfeuer sitzen.
    Für eine Weiterentwicklung ist Veränderung notwendig, aber nicht jede Veränderung bedeutet zwangsläufig eine Weiterentwicklung. Den Fehler das nicht zu erkennen begehen leider viele Menschen und halten deswegen alles was neu oder anders (als bisher) ist für grundsätzlich gut und wünschenswert.

    Es gibt aber nicht nur diese beiden Möglichkeiten dass jemand
    a) allem Neuen gegenüber augeschlossen ist, spezielle Veränderungen begrüsst und für ihre Durchsetzung kämpft und deswegen als innovativ und progressiv gilt ("gut"), oder
    b) sich etwas Neuem gegenüber verschliesst, eine Veränderung ablehnt, versucht ihre Durchsetzung zu verhindern weil er konservativ ist und grundsätzlich alles Neue ablehnt ("schlecht").

    Tatsächlich ist da mindestens noch eine weitere Möglichkeit, nämlich
    c) dass jemand offen und aufgeschlossen einer Veränderung gegenübersteht, sie objektiv betrachtet jedoch nicht als Verbesserung, sondern als Verschlechterung empfindet und sie deswegen (aus rationalen Gründen) ablehnt.