PayPal-Modul überprüfen

Thema wurde von Anonymous, 12. März 2019 erstellt.

  1. Anonymous

    Anonymous Erfahrener Benutzer
    Mitarbeiter

    Registriert seit:
    22. Juni 2011
    Beiträge:
    4.760
    Danke erhalten:
    1.748
    Danke vergeben:
    137
    Das Problem ist nur …
    upload_2019-3-20_9-13-2.png
    … da steht nichts von „Jetzt zahlen“.
     
  2. Anonymous

    Anonymous Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    31. Mai 2011
    Beiträge:
    339
    Danke erhalten:
    36
    Danke vergeben:
    79
    muss nicht Verschlechterung sein, aber es sollte sich jeder fragen wem zum Nutzen und ist es wirklich nur zum Nutzen, das bezweifel ich auch.

    Um hier nochmal die Kurve zum Anfang zu bekommen, AnalyseProgramme werden hier gern mal als nonplusultra dargestellt und wer diese nicht nutzen möchte wird hinten dran gestellt. Nicht alles ist schick und klar hängen die Deutschen in vielen Sachen hinterher, aber man muss ja nicht jeden Kram mitmachen und andere belächeln weil diese ihre Gründe haben oder ausschliessen

    dann öffne dich weiter der Zukunft, bis zu welchem Betrag kann du denn so bezahlen? Meine Erfahrung Karte und Pin dauert immer noch länger an der Kasse, und nur bares ist wares

    der Bestellablauf und der Warenkorb sind ja in Arbeit, vielleicht fliessen hier ein paar Dinge aus dem Forum ja mit ein, Popup Fenster z.B. wer eine feine Sache

    denk ich auch manche Kunde geben sich einfach keine Mühe mehr als Karte und Pin schaffen se net, deshalb sollte der Warenkorb auch mal eine Verjüngung erfahren

    bin seit Jahren bei xycons, updates gibt es auch schon länger immer nur auf die geraden Versionen, hat immer gut geklappt,
    xycons bietet ja auch einen update Service, sehr zu empfehlen,
    mailbeez hat auch eine Funktion für offen Warenkörbe, wäre dann ja auch kein Fremdmodul
     
  3. Anonymous

    Anonymous Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    11. Februar 2015
    Beiträge:
    1.291
    Danke erhalten:
    399
    Danke vergeben:
    237
    Ob da steht "Jetzt zahlen" oder "weiter" ist für meine Argumentation irrelevant.
    Technisch und intuitiv autorisiere ich mit einem Klick auf diesen Button eine Zahlung.

    Um das noch einmal klar zu stellen: Ich komme mit dieser Lösung vollkommen klar und empfinde sie als gewöhnungsbedürftig aber akzeptabel.
    Ich kann aber auch sehr gut nachvollziehen dass es Leute gibt die damit Probleme haben.
    Um so schlimmer wenn es Kunden sind. Dann kann das nämlich schlimmstenfalls unser Geld kosten.

    Wenn es zwingende technische oder juristische Gründe für einen solchen Ablauf im Checkout gibt, dann ist das eben so und die Leute sollen sich daran gewöhnen. Dann aber bitte einen einheitlichen Standard und nicht mal so, mal anders.
    Ich habe selber alleine gestern zwei mal in Shops eingekauft, bei denen der Kauf auf der PayPalseite abgeschlossen wurde und man nicht zurück musste um das zu tun. Ich komme damit klar, manche aber nicht.
     
  4. Wilken (Gambio)

    Wilken (Gambio) Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    7. November 2012
    Beiträge:
    18.737
    Danke erhalten:
    7.309
    Danke vergeben:
    2.208
    Nein. Nein. Nein. Sorry für die harte Ablehnung, aber das ist 100% exakt was ich meinte. Da hängst du.
     
  5. Anonymous

    Anonymous Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    11. Februar 2015
    Beiträge:
    1.291
    Danke erhalten:
    399
    Danke vergeben:
    237
    Selbst wenn ich da hänge (was ich bei Vorlage eines guten Gegenarguments auch einsehen würde), dann "hängen" da
    ausser mir noch viele andere. Und das alleine ist schon Grund anzunehmen dass da was nicht stimmt.
    Das beweist ja schon der Umfang alleine dieses Threads.
     
  6. Dennis (MotivMonster.de)

    Dennis (MotivMonster.de) G-WARD 2013/14/15/16

    Registriert seit:
    22. September 2011
    Beiträge:
    31.004
    Danke erhalten:
    6.103
    Danke vergeben:
    1.082
    Beruf:
    Mann für alles :)
    Ort:
    Weilburg
    Du willst es nicht wahr haben, da stehst du aber :)
    Wie Marco schon zeigt, bist du jemand der nur "glaubt" und nicht "liest" was da steht. - Es findet lediglich eine Echtheitsprüfung und Liqiditätsprüfung usw statt. Wer danach im Shop nicht den "Kaufen" Button klickt hat nichts bezahlt und nichts verloren. - Das Beispiel zeigt schon das du "Gestriger" bist, da du nur Buttons klickst ohne zu lesen was da wirklich steht.
    Das geht bei sofort Zahlarten, Kredite Ratenzahlungen, Rechnung usw. sind da auch anders. Da wirst auch VOR dem Kauf geprüft. PP macht nichts anderes jetzt. Du ZAHLST JA NICHTS wenn du dein PP Daten eingibst und zurück zum SHop gehst. Da fließt kein Cent. Erst nach dem Kaufen klick im SHop wird das gemacht. Der Zahlungsabauf den du da als umbeschreibst stimmt einfach nicht. - Es wird quasi nur geschaut Bist du 18 und darfst Alk kaufen um mal ein real Beispiel zu nehmen.
    Also Ewig gestrieger, damit wäre das bewiesen, du DENKST du tust etwas obwohl da was anderes steht.
    Hast das mal real gemessen, oder auch nur eine Bauchgefühl behauptung? Wir hatten bis heute selbst keinerlei Nachfragen und keinen RÜckgang bei PP Zahlungen. Keine offenen Warenkörbe die bei nachsehen aus dem Checkout stammten, Meist beim Versand ausgestiegen oder schon vorher.
    Dann musst du das den anderen Shopsystemen mal sagen, die da hinterherhinken und es solange es ja noch nicht abgeschaltet wurde von PP nutzen. Nicht jeder kauft neues Auto wenn neues Modell rauskommt und viele fahren trotz dem doofen Verboten noch mit dem DIesel weiter (find ich eh gut).
     
  7. Anonymous

    Anonymous Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    13. Juni 2011
    Beiträge:
    695
    Danke erhalten:
    139
    Danke vergeben:
    138
    #87 Anonymous, 20. März 2019
    Zuletzt bearbeitet: 20. März 2019
    Zum Zahlungs-Ablauf muss ich leider auch sagen, dass ich zu gefühlten 99% bei allen meiner Einkäufen die Bestellung mit der positiven Zahlung abschließt und nur zur Success-Meldung zu den Shops zurück komme. - ist bei Kreditkartenzahlung so und ich finde, sollte auch bei Paypal so sein.;)

    Aber das ist hier in diesem Thread ja eigentlich nicht das Thema - hier gehts um die Abbrüche und gerade hat mich wieder eine Kundin angeschrieben - diese konnte mit ihrem iPhone nicht die Bestellung nicht abschließen.
    Ich warte noch auf einen Rückruf der Kundin, dann füttere ich mein offenes Ticket mit den Informationen.
     
  8. Anonymous

    Anonymous Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    11. Februar 2015
    Beiträge:
    1.291
    Danke erhalten:
    399
    Danke vergeben:
    237
    Ja natürlich Dennis. Ich bin ausserdem auch noch ein Nazi und ein Rassist. Möglicherweise auch pädophil.... ;)
     
  9. Anonymous

    Anonymous Erfahrener Benutzer
    Mitarbeiter

    Registriert seit:
    22. Juni 2011
    Beiträge:
    4.760
    Danke erhalten:
    1.748
    Danke vergeben:
    137
    Nein, hast du nicht. Das wäre für einen Shop, der den EU-Verbraucherschutzregeln unterliegt, nicht statthaft. Eine Bestellung wird immer dadurch abgeschlossen, dass auf einer Zusammenfassungsseite des Shops (!) ein eindeutig beschrifteter Button betätigt wird. Ob da vorher, nachher oder seitwärts noch irgendwelche Interaktionen mit beteiligten Dritten für eine Geldtransferdienstleistung stattfindet, ist dafür unerheblich.

    Entscheidend ist der der Button. Und sonst nichts.
     
  10. Wilken (Gambio)

    Wilken (Gambio) Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    7. November 2012
    Beiträge:
    18.737
    Danke erhalten:
    7.309
    Danke vergeben:
    2.208
    Ist es! Ist es! Ist es! Herrgott! :)

    Die Bezahlung wird genau dann ausgeführt, wenn jemand auf kostenpflichtig bestellen klickt. Es ist richtig, dass das nicht durch eine ermeute Umleitung zu PayPal wo dann steht "jetzt holen wir dein Geld" optisch kenntlich gemacht wird, aber genau da zahlen alle. Und ich glaube eine erneute Umleitung, die technisch von PayPal 0 vorgesehen wäre, würde absolut nichts verbessern, aber faktisch zahlt man genau da. Und nein, das hatten wir schon: Es macht auch keinen Sinn den Kunden erst da und vorher nicht zu PayPal umzuleiten :)

    Ja. Nur weil Leute hängen heisst das aber nicht das die recht haben. Denn...

    Das wären alles genauso bildliche wie auch haarsträubende Vorwürfe die ich definitiv nicht machen will. Ich will aber sagen bei diesem einem spezifischen Punkt, diesem einen, hier hängst du. Hier tust dus.

    Das ist ausreichend Grund das zu hinterfragen, ja. Aber da kommt ausser Gewohnheit meist nicht viel, und es wird soviel anderes übersehen, dass ich jedesmal Bauchweh bekomme, und mich frage wie sich Leute nur so selbst Steine vor die Füße werfen können wollen. Das ist immerwieder ein ganz schlimmer Fall von "Ffrüher was alles besser - Was denn? - Alles!"

    Ich schreibe viel, weil man Leute nicht ohne Erklärung in die Gegenwart bekommen wird. Das finde ich Recht und Pflicht. Das heisst aber nicht, dass ich die Vergangenheit wiederkehren lassen würde. Der Ablauf muss so bleiben wie er ist, wir können den nur erklären.
     
  11. Dennis (MotivMonster.de)

    Dennis (MotivMonster.de) G-WARD 2013/14/15/16

    Registriert seit:
    22. September 2011
    Beiträge:
    31.004
    Danke erhalten:
    6.103
    Danke vergeben:
    1.082
    Beruf:
    Mann für alles :)
    Ort:
    Weilburg
    Wenn du dich so sehen willst. Dein Problem. Ich sag nur anhand dessen wie du es siehst das du gesrig eingestellt bist und gewohnheitstier bist das mit neuerungen nicht klar kommt und dann ein Mega Problem sieht wo keins ist.

    Ich denke der Ablauf und warum wieso das so abläuft wurd von WIlklen gefühlte 3 Millionen mal ausgibig erklärt.
    Vieles deiner Bauchgefühl aussagen wiederlegt. Teils wie bei Marco sogar Bildlich.
     
  12. Anonymous

    Anonymous Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    11. Februar 2015
    Beiträge:
    1.291
    Danke erhalten:
    399
    Danke vergeben:
    237
    Habe ich doch.
    Oder willst Du behaupten ich hätte vorgestern nicht an genau der Stelle mein Auto abgestellt an der ich es getan hätte, weil doch an genau dieser Stelle ein absolutes Halteverbot ist?
    Ob etwas "statthaft" ist oder nicht, hat nichts damit zu tun ob es getan wird oder nicht.

    Das mag sein und wie bereits gesagt, ich lasse mich da gerne eines Besseren belehren. Dazu benötigt es aber gute Argumente. Alleine das ständige Widerholen des Vorwurfs man sei eben zu konservativ reicht mir nicht.
    Abgesehen davon wird mir zu diesem Thema zu viel polemisiert. Checkout ist so wie es ist. Passt. Ich bin zufrieden.

    Nur das noch anhand dieses Beispiels:
    "Bauchgefühl" steht synonym für emotionales Empfinden. Emotionen kann man schon per Definition nicht widerlegen, höchstens kritisieren. Da "widerlegen" und "kritisieren" zwei vollständig unterschiedliche Dinge sind, ergibt diese Aussage so gar keinen Sinn.

    Ich bin raus. Macht das unter Euch aus. ;)
     
  13. Dennis (MotivMonster.de)

    Dennis (MotivMonster.de) G-WARD 2013/14/15/16

    Registriert seit:
    22. September 2011
    Beiträge:
    31.004
    Danke erhalten:
    6.103
    Danke vergeben:
    1.082
    Beruf:
    Mann für alles :)
    Ort:
    Weilburg
    Deine Argumente bassieren auf Bauchgefühl und daher deine Aussagen. Und eben das kann man widerlegen. :) und wurde ja getan :)
     
  14. Wilken (Gambio)

    Wilken (Gambio) Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    7. November 2012
    Beiträge:
    18.737
    Danke erhalten:
    7.309
    Danke vergeben:
    2.208
    Das ist richtig. Es ist nur nicht so, dass nicht schon vielfach Argumente genannt worden sind, in vielen dieser Diskussionen. Es drängt sich nur manchmal das Gefühl auf ( wir hatten festgestellt Gefühle sind hier ein valider Kernpunkt ;) ), dass man jedesmal komplett von vorne alles aufzählen muss, weil die fakten nicht gelesen, nach Nennung nicht diskutiert und auch nicht memoriert werden. Darum kneife ich mir inzwischen oft die immer und immer wieder aufzuzählen, die sind aber in vergangenen Beiträgen zu finden.

    Ich nenne hier nochmal die Kernpunkte:
    • Das Ganze muss nach VRRL Gesichtspunkten gesetzlich sauber sein
    • Das Ganze muss berücksichtigen, dass PayPal inzwischen viel mehr Zahlungsweisen bietet, die ihr Händler haben wollt, die andere Anforderungen an die Abläufe stellen als in den 00er Jahren
    • Das Ganze muss berücksichtigen, dass die alten Prozessabläufe schon damals in der Händlerschaft hohe Unzufriedenheitsquoten erzeugt haben, die keinesfalls kleiner waren als die heute. Da gabs halt dauernd abgebrochene Bestellungen und blockierte Lagerbestände, um nur einen Problemkreis ganz ganz grob anzureissen, und das erinnert nie jemand
    Jeder dieser Punkte lässt sich episch ausbreiten... Die Summe von dem allen bringt uns an diesen Punkt, wo wir sagen eine Änderung ist für Gambio absolut und völlig indiskutabel. Wir müssen unseren Wissensvorsprung hier wieder mal für unsere Händler ausspielen, zu deren Gunsten, auch wenn das nicht alle verstehen oder verstehen wollen.

    Andere Themen wurde vorhin gefragt, wollte ich da nicht einschieben, jetzt ist aber mehr Luft:

    Exit Intent Popups im Checkout finden wir blöd. Das finden wir Nerverei am Kunden, mehr Kosten als Gewinn. Es gibt keine Planungen das einzubauen. Offene Warenkörbe sind rechtlich hochbrisant, das wollen wir nicht einbauen. Wer das haben will muss sich ansehen müssen was er da tut. Wer glaubt alles zu wissen aber nichts misst, weiss faktisch sehr wenig. Er wird dann keine Chance haben, dass wir ihn sonderlich ernst nehmen. Wir sind Techniker, norddeutsche Techniker. Wir interessieren uns nicht für Lautstärke, nicht für Grad von Wiederholung, wir interessieren uns für belegte/belegbare Fakten. Wer sich daran nicht hält, kriegt nicht was er will.
     
  15. barbara

    barbara G-WARD 2014-2020

    Registriert seit:
    14. August 2011
    Beiträge:
    35.352
    Danke erhalten:
    11.198
    Danke vergeben:
    1.601
    So war es früher:
    Kunde kauft ein - geht zur Warenerfassung, es wird alles eingetippt und als Zahlung PP angegeben.
    Kunde schiebt den Wagen in einen "Aufbewahrungsraum" und geht zum Bezahlen an die Kasse "PayPal"
    Funktioniert das, bekommt der Kunde seinen Warenkorb und kann gehen.
    Funktioniert es nicht, muss der Kunde den Einkauf noch einmal machen, also alle Artikel neu zusammensuchen, wieder zur Erfassung...
    Er kann nicht einfach die Zahlart wechseln....

    Hast Du Glück, versucht der Kunde es noch einmal (macht also den ganzen Einkauf erneut), mit einer anderen Zahlart.
    Hast du Pech, ist der Kunde gleich weg.
    Hast Du richtig Pech, versucht der Kunde das 5x mit PP und ist weg, weil es beim 6x die Artikel nicht mehr gibt.
    Dann hast Du 5 erfasste Bestellungen, die Du stornieren muss und 6 Warenkörbe im "Aufbewarungsraum", die wieder ausgepackt werden müssen.....

    In welchem realen Geschäft würdest Du so einkaufen?
    Wenn Du nicht genug Bargeld bei hast, willst Du nicht den Einkauf noch mal neu machen müssen, damit Du mit Karte Zahlen kannst, sondern einfach die Zahlart wechseln.

    Damit das im Shop auch geht, muss die Überprüfung (ob Du genug Bargeld bei Dir hast) aber vor dem Bestell-Button liegen.
     
  16. Dennis (MotivMonster.de)

    Dennis (MotivMonster.de) G-WARD 2013/14/15/16

    Registriert seit:
    22. September 2011
    Beiträge:
    31.004
    Danke erhalten:
    6.103
    Danke vergeben:
    1.082
    Beruf:
    Mann für alles :)
    Ort:
    Weilburg
    Wir drehen uns eh nur im Kreis. EGal wie oft erklärt.
    Gefühlt gibts Problemkunden die gefühlten Umsatzverlust bedeuten.
    Gemessen sind es aber dann fast keine die wirklich ausfallen.

    Der neue Weg ist rechtlich, technisch usw. gewollt und gebaut. Wird sich vorerst nicht ändern.
    Schaff dir für dein "GEfühl" eine Daten Basis damit du es real statt gefühlt hast und dann kann man weiterschauen.
     
  17. Anonymous

    Anonymous Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    5. April 2017
    Beiträge:
    1.424
    Danke erhalten:
    339
    Danke vergeben:
    163
    Erkläre mir bitte einmal wie Du Kaufabbrüche misst, dabei interessiert mich natürlich besonders der Grund des Abbruchs denn die können ja sehr vielschichtig sein ...
     
  18. Anonymous

    Anonymous Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    31. Mai 2011
    Beiträge:
    339
    Danke erhalten:
    36
    Danke vergeben:
    79
    mit google analytics hat Dennis doch schon oft erklärt, das es ohne nicht geht, und es jeder haben muss weil er/sie/es sonst nicht auf der Höhe der Zeit ist.
     
  19. agin

    agin Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    8. April 2013
    Beiträge:
    221
    Danke erhalten:
    65
    Danke vergeben:
    116
    In dieser Diskussion hat ja wohl JEDER so ein paar festgefahrene Sichtweisen...
    Egal, ich laber jetzt doch mal meinen Senf dazu...

    Nun, "technisch" stimmt nicht ganz, "intuitiv" aber schon laut manchen unserer Kunden!
    Denn: Wenn ich erst mal über die Paypal-Seite drüber bin, KÖNNTE der (böswillige) Shop bereits Zahlungen auslösen wie er möchte. Unabhängig davon ob ich "Kaufen" drücke!
    Um im Bild zu bleiben, mit einer m.E. besser passenden Analogie: An der Supermarktkasse lege ich meine Geldbörse geöffnet hin während ich den Wagen einräume, und drehe während des Räumens dem Kassierer den Rücken zu...

    Sicherlich steht bei PP auch nur "Weiter" und direkt darunter der beruhigende Hinweis. Vorbildlich eigentlich!
    Aber trotzdem öffnen die Kunden damit an dieser Stelle schon die Geldbörse... bzw. geben die EC-Pin schon auf Vorrat ein...

    Ich kann daher die Kunden jedenfalls verstehen die denken:
    "Moment, wieso mein Paypal Passwort jetzt schon? Ich hab doch noch gar nicht gekauft!"
    Kann man als Vertrauensproblem sehen.

    Dass das ablauftechnisch heute so sein muss, das möchte ich jetzt gar nicht diskutieren, das ist OK.
    Aber lasst uns doch auf machbare Verbesserungen abzielen!
    Daher bezüglich der " "Kaufen" Button oben " Thematik:

    Also, auf der Checkout-Seite "Bestätigung" gibt es oben ja die Bar mit dem Text:
    "Bitte prüfe vor dem Absenden Deiner Bestellung noch einmal alle Angaben. Den Bestellvorgang kannst Du jederzeit durch Schließen des Browser-Fensters abbrechen oder durch Drücken des Kaufen -Buttons abschließen."

    Wer aufmerksam guckt und liest: kein Problem.
    Und dass der Kaufen-Button unten sein muss aus rechtlichen Gründen: OK.
    Aber es wäre aus meiner Sicht durchaus hilfreich wenn hier zusätzlich zu der Box mit Fließtext noch ein dicker roter Button mit fetter Schrift und kurzem(!) Text daneben wäre. Der muss nicht anklickbar sein. Aber kurz und prägnant hinweisen. zB "Kaufabschluss noch nötig!". Bei Klick scrollt die Seite dann runter zum Kaufen-Button. Oder so ähnlich.
    Das Beispielbild bei dem Xycons Modul Page-Popups kommt ja nicht von ungefähr....

    Und mal an @Dennis: Statistik ist schön, ja. Und wir haben auch Google Analytics laufen, Check.
    Aber: Selbst die Kaufabbrüche die wir nur so zufällig mitbekamen (vor der Analytics Zeit) sind für unseren kleinen Shop schon schmerzlich.
    Die möchte ich einfach vermeiden, egal wie klein der Prozentsatz ist.

    Und noch was: Die Mähr die hier irgendwo stand, dass sich 90% der Kunden bei Problemen melden würden:
    Scheint mir aus dem Reich der Fabeln. Jedenfalls meldet sich bei uns fast NIE eine Kundin. Im Normalfall sind die einfach weg. Wenn wir Infos bekamen, dann war das bisher fast ausschließlich so, dass wir glücklicherweise mal die Möglichkeit hatten, selbst nachzuhaken.

    Ein gutes Beispiel ist der Amazon-Pay Checkout: Der verursachte eher mehr Abbrüche als Zahlungen durchkamen. Durch diese Logik im Shop, dass man bei Auswahl von Amazon-Pay im Checkout wieder auf den Warenkorb zurückgeworfen wird, und dort nochmal den Amazon-Button drücken muss...
    Trotz fettem roten Hinweis bei der Amazon-Auswahl haben die Kunden das mehrheitlich nicht verstanden. War einfach nicht intuitiv. Wir mussten Amazon-Pay daher leider tatsächlich abschalten. Seitdem ist diese Dauerschleife vor den Abbrüchen (checkout_payment -> shopping_cart, mehrfach) endlich weg. (@Wilken: Ja, dein Tipp mit SingleSignOn macht das zwar etwas besser, aber wenn die Leute den SingleSignOn erst gar nicht nutzen, dann bringt es wenig... War hier der Fall. :-( )

    Kurz gesagt: Ein gewisser Anteil an Kunden kommt mit mancher Logik einfach nicht klar. Bei Amazon-Pay ganz schlimm, bei Paypal gelegentlich. Egal wie groß dieser Anteil in Prozentpunkten ist: Es ist einfach doof, Kunden nur wegen (für diese Kunden) unlogischem Checkout zu verlieren.
    Jegliches denkbare Verbesserungspotential sollte also zumindest ernsthaft ausgelotet werden!
     
  20. Anonymous

    Anonymous Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    31. Mai 2011
    Beiträge:
    339
    Danke erhalten:
    36
    Danke vergeben:
    79
    find ich gut, den Senf abgeben, sollten mal ein paar Leute machen, unter dem Motto "Viel hilft Viel" oder "Viele können mehr bewegen als nur wenige"