6 Gründe, wieso Sie sich für eine All-in-One Zahlungslösung entscheiden sollten
All-in-One-Zahlungslösungen haben für Online-Händler:innen viele Vorteile. In diesem Leitfaden erläutern wir, wie sie dabei helfen, Abläufe zu vereinfachen, die Kund:innenbindung zu steigern, für mehr Sicherheit zu sorgen und letztlich Conversion-Raten steigern.

Was ist eine umfassende Zahlungslösung?
Eine All-in-One-Zahlungslösung ist eine Plattform, die Händlern mit einem einzigen Account alle nötigen Funktionen bietet, um schnell und einfach verschiedene Zahlungsmethoden online zu akzeptieren, Verkäufe zu verwalten und Risiken zu minimieren.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Sie müssen nicht länger mit mehreren Anbietern arbeiten und bieten die digitalen Zahlungsoptionen an, die Ihre Kund:innen bevorzugen, und verwalten Sie diese gesammelt an einem Ort.
PayPal Checkout: Alles aus einer Hand
PayPal Checkout ist eine solche All-in-One-Zahlungslösung bzw. Komplettlösung. Sie beinhaltet die typischen Funktionen, die ein Standard-Checkout bietet, wie etwa die Kartenverarbeitung. Zusätzlich bietet sie aber auch zahlreiche weitere lokale Zahlungsmethoden und anpassbare Funktionen sowie Tools für das Risikomanagement – all das mit einer einzigen Integration.
Zu den angebotenen Zahlungsoptionen gehören:
- PayPal
- PayPal „Später bezahlen“-Optionen: Bezahlung nach 30 Tagen und PayPal Ratenzahlung1
- Rechnungskauf
- Kreditkarten
- Debitkarten
- Apple Pay
- Google PayTM
- Zusätzliche lokale Zahlungsmöglichkeiten
Vorteile der Komplettlösung PayPal Checkout
Ob Zeitersparnis oder höhere Conversion-Raten – die Komplettlösung PayPal Checkout bietet Händler:innen und deren Kund:innen viele Vorteile:
1. Integrierte Zahlungslösung spart Zeit
Die Verwaltung aller Zahlungen an einem Ort gibt Ihnen mehr Kontrolle über Ihre Transaktionsdaten. Sie können Ihren Cashflow zudem besser verwalten und Geld sofort auf Ihr PayPal-Geschäftskonto überweisen. Dies gelingt mit der übersichtlichen Darstellungen aller Transaktionen, Verkäufe und Berichte an einem Ort.
2. Globale und lokale Zahlungsoptionen
Mit PayPal Checkout, unserer Lösung, die mehr als 20 lokale Zahlungsarten beinhaltet, können Sie Ihre Umsätze steigern, indem Sie Kund:innen die jeweils bevorzugte Zahlungsmethode bieten. Das sind unter anderem Rechnungskauf in Deutschland, iDEAL für niederländische oder Bancontact für belgische Kund:innen.
Schon gewusst?
58% der befragten Verbraucher:innen zwischen 18 und 75 Jahren kaufen mit höherer Wahrscheinlichkeit ein Produkt, das in einem internationalen Onlineshop angeboten wird, der PayPal-Zahlungen akzeptiert.²
3. Apple Pay und Google Pay als zusätzliche Zahlungsmethoden
Apple Pay und Google Pay sind unkomplizierte Bezahl-Möglichkeiten, die an Millionen von Orten online und in Geschäften genutzt werden können. Ihren Kund:innen bieten Sie damit mehr Möglichkeiten, sicher zu bezahlen.
- Apple Pay ist in das Apple Wallet integriert und auf geeigneten Apple Geräten verfügbar
- Google Pay ist eine digitale Geldbörse und ein Online-Zahlungssystem, das von Google entwickelt wurde und auf Android-Mobilgeräten zur Verfügung steht
4. Kontoaktualisierung in Echtzeit
Mit Kontoaktualisierungsdiensten bleiben die gespeicherten Karteninformationen Ihrer Kund:innen automatisch auf dem neuesten Stand, damit kein Verkauf aufgrund gestohlener, verlorener oder abgelaufener Karten fehlschlägt.
5. Besseres Risikomanagement
Unsere Betrugs- und Verkäuferschutz-Tools für zulässige Transaktionen stellen sicher, dass Sie sich auf Ihr Geschäft konzentrieren können, statt sich über Betrug Sorgen machen zu müssen. Der Betrugsschutz deckt Kartenzahlungen und digitale Geldbörsen ab. Mit dem Verkäuferschutz2 sind Sie außerdem für PayPal-Zahlungsmethoden bei zulässigen Transaktionen abgesichert.
6. Verluste mit Rückbuchungsschutz reduzieren
Für eine Zusatzgebühr können Sie mit dem Rückbuchungsschutz3 zulässige Transaktionen überwachen und das Risiko managen. Wir übernehmen die Haftung für Ihre zulässigen Transaktionen und erstatten im Betrugsfall die Chargeback-Gebühr und den Kaufbetrag zurück. Hierbei gelten Beschränkungen.
Sie möchten ebenfalls von den Vorteilen von PayPal Checkout als Komplettlösung profitieren?
So integrieren Sie die neueste Version von PayPal Checkout in Ihrem Gambio Shop:
Neuinstallation
- Loggen Sie sich im Adminbereich ein und klicken sie im Menü links auf „Gambio Hub“
- Akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen, falls diese noch nicht bestätigt wurden
- Füllen Sie das Registrierungsformular für den Gambio Hub aus und klicken Sie „Shop am Gambio Hub anmelden“
- Der Gambio Hub ist jetzt verbunden, unten links sehen Sie „Hub verbunden“ in der Status Bar
- Wählen Sie im Menü links „Module“ -> „Zahlungsweisen“
- Klicken Sie „Installieren“ für das Modul „PayPal2Hub“
- Folgen Sie nun dem Dialog zur Einrichtung von PayPal
- Wählen Sie im Menü links „Module“ -> „Zahlungsweisen“ und klicken Sie das Settings-Icon des PayPal Moduls
- Aktivieren Sie die gewünschten Zahlarten (falls diese noch nicht aktiv sind) und klicken Sie danach
auf den Knopf „Speichern“
Update (nur für on-prem Kunden relevant, da automatisch aktualisiert für Cloud)
- Loggen Sie sich im Adminbereich ein und klicken Sie im Menü links auf „Gambio Store“
- Klicken Sie auf „Module“
- Installieren Sie die Version 1.29.3.4 des Hub Connectors
- Sie werden nun gebeten, sich beim Updater einzuloggen. Loggen Sie sich beim Updater ein und bestätigen Sie das
Update - Kehren Sie zum Adminbereich Ihres Shops zurück
- Wählen Sie im Menü links „Module“ -> „Zahlungsweisen“ und klicken Sie das Settings-Icon des PayPal Moduls
- Aktivieren Sie die gewünschten Zahlarten (falls diese noch nicht aktiv sind) und klicken Sie danach
auf den Knopf „Speichern“
In unserem Handbuch finden Sie eine ausführliche Anleitung zur Aktivierung von PayPal Checkout.
Bei Fragen unterstützt Sie unser Support unter info@gambio.de.
1 Steht für zulässige Transaktionen zur Verfügung. Es gelten Beschränkungen.
² ACA Research, im Auftrag von PayPal, November 2022. Verbraucherstudie, bestehend aus einer 15-minütigen Onlineumfrage in 12 verschiedenen Märkten (BE, FR, DE, GR, IE, IL, IT, NL, PO, ES, SE, UK) unter n=15.221* Verbraucher:innen im Alter von 18–75 Jahren vom 15. Juni bis zum 22. Juli. Zusätzliche Datenerhebung zwischen dem 26. August und dem 9. September und vom 13.–18. September.
Hinweis: Die Gesamtstichprobe für Frankreich und Deutschland umfasst zusätzliche Verbraucher:innen aus zusätzlichen Studien zum Thema „Später bezahlen“ bzw. grenzübschreitende Einkäufe.
Basis: Alle Verbraucher:innen zwischen 18 und 75 Jahren, n=13.177.
³ Für den Rückbuchungsschutz gelten Bedingungen und Ausnahmen. Zudem fallen Gebühren an. Der Chargeback-Schutz kann für Konten genutzt werden, die für erweiterte Kredit- und Debitkartenzahlungen registriert sind. Die Bedingungen finden Sie hier.
Apple Pay ist eine Marke von Apple Inc., die in den USA sowie anderen Ländern und Regionen eingetragen ist.
Apple Pay berechnet keine zusätzlichen Gebühren.
Google Pay ist eine Marke von Google LLC.